PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Der Nordbahnhof Dongyang im chinesischen Zhejiang benötigte als Teil seiner architektonischen Gestaltung ein anspruchsvolles Sonnenschutzdach. Ziel des Projekts war es, effektiven Sonnenschutz zu schaffen und gleichzeitig das ästhetische Erscheinungsbild des Bahnhofs zu verbessern. Um dies zu erreichen, wurden maßgeschneiderte Aluminiumplatten verwendet, die zum geschwungenen Design des Sonnenschutzdachs des Bahnhofs passen.
Angewandte Produkte :
Aluminiumplatten
Anwendungsbereich :
Sonnenschutzdach
Inklusivleistungen:
3D-Laserscanning, Planung von Produktzeichnungen, Auswahl von Materialien, Verarbeitung, Herstellung und Bereitstellung technischer Anleitungen, Installationszeichnungen.
Die Konstruktion des Sonnenschutzdachs war mit mehreren Herausforderungen verbunden, die vor Baubeginn bewältigt werden mussten. Zu den größten Schwierigkeiten zählten die nicht flache Dachkonstruktion, die Notwendigkeit präziser Messungen und die Auswahl geeigneter Materialien.
Das geschwungene Design des Sonnenschutzdachs erforderte, dass die maßgefertigten Aluminiumplatten genau in die Kurven der Struktur passten und so sowohl strukturelle Stabilität als auch ästhetische Kontinuität gewährleisteten.
Das gewölbte Dach wies eine komplexe Geometrie auf, die mit herkömmlichen Messmethoden nur schwer zu erfassen war. Die Herausforderung bestand darin, die exakten Kurven, Winkel und Abmessungen mit ausreichender Präzision zu messen, um sicherzustellen, dass die Paneele bei der Installation perfekt passen.
Da die Dachfläche nicht eben ist, musste jedes Aluminiumpaneel individuell an die jeweilige Dachgeometrie angepasst werden. Dies erforderte höchste Präzision, um sicherzustellen, dass die Paneele korrekt an der gewölbten Struktur ausgerichtet waren und über das gesamte Dach hinweg einheitlich blieben.
Da das Vordach den Außenbedingungen ausgesetzt ist, muss das Aluminiumblech langlebig und korrosionsbeständig sein und auch nach längerer Sonneneinstrahlung seine ästhetische Qualität behalten.
Aluminiumplatten bieten ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eignen sich daher ideal für großflächige Überdachungskonstruktionen. Ihr geringes Gewicht reduziert die strukturelle Belastung und gewährleistet gleichzeitig die notwendige Haltbarkeit für den Außeneinsatz.
Aluminiumpaneele können individuell an komplexe Kurven angepasst werden und ermöglichen so eine nahtlose Integration in nicht-ebene Dachgeometrien. Diese Flexibilität macht sie ideal für moderne architektonische Beschattungskonzepte.
Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig und hält in Kombination mit speziellen Oberflächenbehandlungen rauen Außenbedingungen wie Feuchtigkeit, Regen und UV-Strahlung stand. Dies gewährleistet eine langfristige strukturelle Leistung und behält die ästhetische Attraktivität über die Zeit.
Nach der Installation erfordern Aluminiumplatten im Vergleich zu anderen Materialien nur minimale Wartung, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für öffentliche Infrastrukturprojekte macht.
Dank der zahlreichen verfügbaren Oberflächen und Beschichtungen können Aluminiumplatten die optische Wirkung eines Gebäudes verbessern und sowohl funktionale als auch architektonische Ziele unterstützen.
Um die Herausforderungen des gewölbten Dachdesigns zu meistern, spielte die 3D-Laserscantechnologie in jedem Schritt des Projekts eine entscheidende Rolle – von der Messung über die Produktion bis hin zur Installation. Durch die Bereitstellung präziser und zuverlässiger Daten ermöglichte sie dem Team, in jeder Phase des Prozesses fundierte Entscheidungen zu treffen.
Herkömmliche Messmethoden sind oft nicht präzise genug und zeitaufwändig, insbesondere bei komplexen Geometrien wie Dachrundungen. Durch den Einsatz von 3D-Scantechnologie konnten die komplexen Kurven und Winkel des Daches millimetergenau erfasst werden. Dies ermöglichte dem Designteam die Erstellung detaillierter Modelle. So konnte sichergestellt werden, dass die Aluminiumplatten präzise nach den Vorgaben gefertigt wurden und mögliche Ausrichtungsfehler bei der Montage vermieden wurden.
Die hochpräzise Datenerfassung der geometrischen Dachstruktur erfolgte mittels 3D-Laserscanning-Technologie. Dies ermöglichte dem Team die Entwicklung maßgeschneiderter Aluminiumpaneele, die auf die Dachkonstruktion zugeschnitten waren. Die Präzision der Technologie gewährleistete eine präzise Ausrichtung der Paneele an der Konstruktion, sodass bei der Installation keine Anpassungen erforderlich waren.
Durch spezielle Oberflächenbehandlungen sind diese Aluminiumplatten korrosionsbeständig und halten verschiedenen Außenbedingungen stand. Dadurch behalten sie auch bei intensiver Sonneneinstrahlung ihre Haltbarkeit, strukturelle Integrität und Optik.
Das Projekt „Externes Sonnenschutzdach“ des Nordbahnhofs Dongyang bewältigte die Herausforderungen des gewölbten Dachdesigns durch den Einsatz von 3D-Laserscantechnologie für präzise Messungen und die Herstellung kundenspezifischer Paneele. Durch sorgfältige Auswahl langlebiger Materialien und präzise Planung lieferte das Team eine Lösung, die sowohl strukturelle als auch ästhetische Anforderungen erfüllte und gleichzeitig eine langfristige Leistung im Außenbereich gewährleistete.
Das Projekt demonstriert die Rolle moderner Messmethoden und kundenspezifischer Aluminiumplatten bei der Bewältigung komplexer Architekturentwürfe und bietet einen praktischen und zuverlässigen Ansatz für eine effiziente Installation und dauerhafte Ergebnisse.